Ein großer Aluminiumwürfel steht im Zentrum dieser performativen Raumzeichnung. Vier Performer:innen bewegen sich mit, durch und gegen die Struktur — sie pressen, lehnen, hängen, konstruieren neu. Aus starren Winkeln entstehen kreisende Linien. Der Körper wird zum Werkzeug, zum Maßstab und zum Störfaktor im architektonischen Gefüge. circular angles ist eine Performance-Installation mit einem mobilen Würfel aus Aluminiumstangen. Vier Performer:innen treten in Beziehung zur Struktur, bewegen sie, bewegen sich mit ihr. Es entsteht eine performative Zeichnung im Raum, in der Körper und Konstruktion ineinandergreifen. Linien werden zu Bewegungen — Raum wird Handlung.
A large aluminum cube stands at the center of this performative spatial drawing. Four performers move with, through, and against the structure — they press, lean, hang, reconstruct. Rigid angles give way to circling lines. The body becomes a tool, a scale, and a disruptive element within the architectural framework. circular angles is a performance installation featuring a mobile cube made of aluminum rods. Four performers engage with the structure, move it, and move with it. A performative drawing emerges in space, where body and construction interlock. Lines become movement — space becomes action.
Performance-Installation (2012)
Aluminium, Körper, Raum | Dauer: ca. 28 Min.
circular angles ist eine raumgreifende Performance-Installation, die das Verhältnis von Körper, Konstruktion und Raum untersucht. Im Zentrum steht ein großer, beweglicher Würfel aus Aluminiumstangen – ein minimalistisches Gerüst, das als Zeichnung im Raum erscheint. Vier Performer:innen bewegen sich um, mit und durch diese Struktur und erzeugen so ein visuelles Geflecht aus Linie, Geste und Spannung.
Der Würfel wird nicht nur als Objekt bespielt, sondern als Partner, Grenze, Resonanzkörper. Die Körper agieren mit dem Gerüst: sie pressen, hängen, lehnen, tragen – stets im Fluss zwischen Stillstand und Bewegung. Aus starren Winkeln entstehen kreisende Linien; aus architektonischer Strenge wächst choreografische Offenheit.
circular angles setzt sich mit dem Raum als physischem wie sozialem Konstrukt auseinander: Der menschliche Körper erscheint gleichzeitig als Maßstab und Störung, als Zeichnung und Zeichnender. Visuelles, Narratives und Körperliches verbinden sich zu einer Zeichnung in Zeit und Raum.
Die Arbeit wurde 2012 am Pina Bausch Theater der Folkwang Universität der Künste uraufgeführt und durch verschiedene Institutionen gefördert. Sie ist Teil einer künstlerischen Entwicklungslinie, die von performativen Zeichnungen (passing lines) hin zu komplexeren Raumkörpern führt.
Mitwirkende:
Konzept & Künstlerische Leitung: David Pollmann
In Kooperation mit:
Tanz: Katharina Klaßmann, Luísa Saraiva, Katharina Sim, Paloma Carter
Musik: Simon Voigt
Kamera: Michael Schlappa
Fotos: Martin Miseré
Performance installation (2012)
Aluminum structure, performance, space | Duration: approx. 28 min
circular angles is a performance installation exploring the dynamic interplay between body, construction, and space. At the center is a large, mobile cube made of aluminum rods — a minimalist structure that appears like a drawing extended into three dimensions. Four performers engage with this object physically and relationally, creating a living choreography of gesture, line, and rhythm.
The cube becomes a partner, a frame, a counterweight. Bodies lean, press, suspend, and carry. Through repetition, tension, and variation, rigid geometry becomes fluid motion. The piece oscillates between sculptural clarity and performative intuition — a spatial drawing that unfolds in time.
Premiered in 2012 at the Pina Bausch Theater (Folkwang University of the Arts), circular angles is part of a broader inquiry into spatial embodiment and performative drawing. It continues Pollmann’s investigation into how objects and human presence shape and redefine each other through physical interaction.
Conceived & directed by: David Pollmann
In cooperation with:
Performance: Katharina Klaßmann, Luísa Saraiva, Katharina Sim, Paloma Carter
Music: Simon Voigt
Camera: Michael Schlappa
Photos: Martin Miseré